Zusammenfassung
Ungestaltete und gestaltete, elementare Ohrgeräusche oder Akoasmen werden auch bei
psychiatrischen Erkrankungen als Symptome unterschiedlichen Ursprunges und individueller
Erlebnisverarbeitung gesehen. Im Rahmen eines mehrdimensionalen Bedingungsgefüges
von akustischen Wahrnehmungsstörungen entscheiden Läsion und Kompensationsvermögen
des Sinnessystems, primäre Persönlichkeitsstruktur, psychodynamische Konfliktbewältigungsstrategie
und vor allem die konstitutionell vorgegebene oder erworbene, zentralnervöse biologische
Struktur darüber, was aus der objektiven Funktionsminderung des Hörens in der Erlebnisrepräsentanz
subjektiv wird und klinisch als Ohrgeräusch imponiert. Neben psychopathologischen
und neuropsychophysiologischen Aspekten wird kurz die Klinik von Ohrgeräuschen gestreift
sowie anhand einer Kasuistik die akustische Halluzinose der Schwerhörigen dargestellt und in ihrer Pathogenese diskutiert.
Summary
Unstructured and structured, elementary tinnitus or achoasms are regarded as symptoms
of various origins and individual processing of experience even in psychiatric diseases.
In the context of a multidimensional causal structure for disturbances of acustic
perception, the lesion and compensatory capacity of the sensory system, primary personality
structure, strategy for psychodynamic conflict resolution and above all the constitutionally
determined or acquired biological structure of the central nervous system decide on
what becomes subjective experience from the objective reduction of auditory function
and what is observed clinically as tinnitus. Besides psychopathological and neuropsychophysiological
aspects, the clinics of tinnitus is touched on and acustic hallucinosis of the hard
of hearing is illustrated by reference to a case history and its pathogenesis is discussed.